Sprachen
Niveaustufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
A1.1 | Grundstufe I | ohne Vorkenntnisse, reine Anfänger | |
A1.2 | Grundstufe II | mit geringen Vorkenntnissen | |
A2 | Grundstufe III | mit Kenntnissen | |
B1/B2 | Mittelstufe | mit guten Kenntnissen | |
C1/C2 | Oberstufe | mit sehr guten Kenntnissen |
Lernziele
Niveaustufe A1: Ich kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Ich kann sagen, wer ich bin und wo ich wohne. Ich kann Auskünfte einholen wie z.B. nach dem Weg fragen und leichte Fragen beantworten.
Niveaustufe A2: Ich kann mich in einfachen, routinemäßigen Situationen und über vertraute Themen und Tätigkeiten (z.B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, die nähere Umgebung) verständigen.
Niveaustufe B1: Ich kann mich im privaten und beruflichen Bereich über mir vertraute Themen des Alltags wie Familie, Freizeit, Arbeit und Reisen austauschen und mich zusammenhängend über persönliche Erfahrungen und Ereignisse verständigen. Ich kann auf Reisen im Sprachgebiet die meisten Situationen bewältigen.
Niveaustufe B2: Ich kann mich spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler recht gut möglich ist. Ich kann die Hauptinhalte komplexer Texte verstehen. Ich kann mich klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
Niveaustufe C1: Ich kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen. Ich kann mich spontan und fließend ausdrücken, ohne erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Ich kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Ich kann mich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern.
Niveaustufe C2: Ich kann praktisch alles, was ich höre oder lese mühelos verstehen. Ich kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Ich kann mich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.

Mindestteilnehmerzahl:
Alle Kurse können auch dann durchgeführt werden, wenn die ausgewiesene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht ist, sofern die Teilnehmer mit einer höheren Gebühr (siehe Gebührenstaffel) oder einer Kürzung der Kursdauer einverstanden sind. Dies wird von den Teilnehmern in der ersten Kursstunde entschieden.
Gebührenstaffel für 15 x 90 Minuten
ab | 8 Teilnehmern | € 95,00 | |||
7 Teilnehmer | € 108,50 | ||||
6 Teilnehmer | € 126,50 | ||||
5 Teilnehmer | € 152,00 | ||||
4 Teilnehmer | € 190,00 |
zuzüglich Kosten für Kopien, jeweils im Kurs zu bezahlen.
Ein Kurswechsel ist zum zweiten Kurstag nach Absprache mit der Geschäftsstelle möglich.
Probestunden
Bei Kursen, die an mindestens 8 Tagen stattfinden, können Sie mit uns eine Probestunde vereinbaren, sofern noch ausreichend freie Plätze zur Verfügung stehen. Die Gebühr wird anteilig für diese Stunde in Rechnung gestellt, wenn Sie den Kurs nicht weiter besuchen.
Für vhs-Mitglieder € 2,50 Ermäßigung ab € 25,00 Kursgebühr bei bis zu vier Kursen im Jahr.