Achtsamkeit und innere Ruhe
Dienstag, 07.03.23, 16:30 Uhr, 1x
Gönnen Sie sich diese kleine Auszeit vom Stress des Alltags und tanken Sie neue Energie.
Vielfalt im Garten
Freitag, 10.02.23, 19.00 Uhr
Anhand von vielen wunderbaren Bildern erzählt die Dozentin, wie "Vielfalt im Garten" aussehen kann und warum sie so wichtig ist, welch ungeahnte Möglichkeiten es gibt (mehr als man spontan denkt) und wie man sich sein eigenes Naturreich schafft - auch auf kleinem Raum.
Kursangebot Frühjahr/Sommer 2023 ist online!
Direkt online anmelden!
Unser Kursprogramm für das Frühjahr/Sommer-Semester 2023 ist online! Klicken Sie sich durch unser vielseitiges Kursangebot und buchen Ihren Wunschkurs direkt auf unserer Internetseite. Ab 10. Januar finden Sie das Programmheft auch in gedruckter Form in den Aufstellern in Herrsching, Seefeld und Andechs.
Online-Kurs: Bairisch für Zuagroaste
Mittwoch, 08.02.23, 19.00 Uhr
Kabarettist, Mundart-Künstler und Autor Thomas Mayer (bekannt als der "Vogelmayer") - lädt Sie ein zu einem Bairischkurs der "besonderen Art." Er wird Ihnen tiefe Einblicke in Dialekt, Sprache und Traditionen der Bayern gewähren. Sie erfahren wissenswerte und spannende Fakten rund um den Freistaat und seine Geschichte. Unterhaltsam und humoristisch führt dieses bayerische Original durch den Kurs.
Was startet demnächst:
Bis zu 11 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland im Müll. Über die Hälfte der Abfälle entfällt auf Privathaushalte, die Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln verursachen ca. 30 Prozent der Verluste. Wenn Deutschland das UN - Ziel erreichen möchte, die Lebensmittelverschwendung bis 2030 zu halbieren, müssen sich sowohl Verbraucherverhalten als auch Produktion und Lieferketten umstellen. Mit Hilfe von Apps sollen Konsumentinnen und Konsumenten beim bewussten Einkauf und Verbrauch unterstützt werden. Diese ergänzen die Funktionen des altgedienten Haushaltsbuches mit Lob für sparsames Verhalten. Große Forschungsprojekte untersuchen, wie sich mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz die Überproduktion minimieren und Ausschuss vermeiden lässt. Diskutieren Sie mit unseren Expertinnen und Experten, ob die digitale Anregung zur privaten Sparsamkeit zum Erfolg führen wird und wo die größten Potentiale zur effizienteren Lebensmittelproduktion liegen. Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildung und der Akademie für politische Bildung in Tutzing.
Sie möchten gerne sicherer auftreten? Sie suchen nach Tipps, wie Sie flüssiger sprechen und besser überzeugen können? Dann ist dieses Selbstsicherheitstraining genau das Richtige für Sie: Ein flexibles Onlineseminar mit einer Dauer von rund 3 Stunden. Sie können es am Stück absolvieren oder mehrere Pausen machen. Sie trainieren auf sicheren Servern in Deutschland. Freuen Sie sich auf Dutzende konkrete Trainingsempfehlungen, viele Audios und Videos sowie auf viel Extrawissen, das als PDF heruntergeladen werden kann. Auch nachdem Sie Ihren Abschlusstest bestanden haben, erhalten Sie lebenslangen Zugriff auf alle Inhalte.
Ausgehend von Schlüsselwerken aus den Bereichen Gemälde, Skulptur, Fotografie, Videokunst, Installation und Grafik werden für die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts relevante Themen wie Gemeinschaft, Migration, Arbeit, Umwelt oder Gewalt und Konflikt beleuchtet. Aber auch kunsthistorisch traditionsreiche Motive wie der Akt, das Selbstporträt oder der Wald bis hin zu Kategorien wie das Groteske, Spirituelle und Irrationale werden thematisiert. In 25 Räumen sind etwa 300 Werke und serielle Arbeiten aus 120 Jahren Kunstgeschichte zu sehen, die aufgrund ihrer zeitlichen Verortung und mit Blick auf aktuelle Debatten im Schulterschluss – frei nach dem Motto MIX & MATCH – visionäre wie auch unerwartete Vor- und Rückblicke zulassen.
Sie erhalten einen Überblick über die gängigsten Pflanzenarten in Gärten und in der Natur. Die Dozentin möchte einerseits die Angst vor Vergiftungen nehmen, z.B. bei Kindern, gleichzeitig aber auch auf unterschätzte Gefahren hinweisen.
Wir wiederholen zusammen die theoretischen Grundlagen zu Funktionen und/oder zur Geometrie und üben prüfungsrelevante Matheaufgaben. Fragen sind jederzeit willkommen. Situationsabhängig auch online möglich. Mathematik I für den mathematischen Zweig auf Anfrage.
Kurs-Highlights
Gut zu wissen:

Erreichbarkeit in den Ferien
Während der bayerischen Schulferien ist unsere Geschäftsstelle geschlossen.
Unsere regulären Öffnungszeiten sind:
Montag - Freitag 08:30 - 12:30 Uhr
Dienstag 15:00 - 18:00 Uhr

Corona-Regelungen
Seit dem 03.04.2022 entfällt die 3G-Regelung für vhs-Kurse und Veranstaltungen.
Wir bitten Sie, das Maskentragen auf Begegnungsflächen in Innenräumen sowie bei Unterschreitung des Mindestabstands von 1,5 m freiwillig beizubehalten
Bei Kooperationsveranstaltungen können u. U. andere Regelungen gelten.