Tapen I Workshop für Einsteiger*innen
Freitag, 21.04.23, 13.30 Uhr
Ursprünglich kommt diese Therapieform aus dem Leistungssport, jetzt begeistert sie quer durch alle Altersklassen. Bunte dehnbare Tapes aus hautsympathischen Materialien werden aufgebracht, um Bewegungsabläufe zu korrigieren, Körperfunktionen zu beeinflussen oder Schmerzen zu lindern. Bei körperlichen Beschwerden werden die bunten Klebeverbände seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt, auch eine Verstärkung und Unterstützung anderer Therapien ist durch gekonntes Tapen möglich.
Rückenfit
Freitag, 10.03.23, 10.00 Uhr, es sind noch Plätze frei!
Unterschiedliche Übungen zur Mobilisation, Stretching und Entspannung können helfen, einseitige Belastungen des Alltages auszugleichen. Sowohl der Aufbau der Tiefenmuskulatur rund um die Wirbelsäule als auch die Schulung der Körperwahrnehmung stehen im Mittelpunkt. Ein Einstieg ist jederzeit noch möglich.
Dim Sum – „Das Herz berühren“ Köstliches asiatisches Fingerfood
Donnerstag, 27.04.23, 18.00 Uhr
Wir bereiten viele Köstlichkeiten zu: als Fingerfood oder Häppchen, gedämpft, knusprig oder pikant, mit Fleisch oder Gemüse. Dazu gibt es verschiedene Dips. Lassen Sie sich überraschen!
Bodyart
Dienstag, 14.3.23, 17.45 Uhr, es sind noch Plätze frei!
Bei BODYART® steht der Mensch als funktionelle Einheit im Vordergrund. Es ist ein ganzheitliches Körpertraining und basiert auf den 5 Elementen der Chinesischen Medizin. Es trainiert den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele. Durch die Übungen werden Kraft, Flexibilität und Balance miteinander verbunden.
Was startet demnächst:
Tier und Natur
Bereits seit 1941 ist der Mesnerbichl aufgrund seiner hochwertigen Flora und Fauna als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Unterschiedliche Standorte auf engstem Raum schaffen die Voraussetzung für eine Artenvielfalt, wie sie nur in vergangenen Jahrhunderten in unserer Landschaft existierte. Hier, auf dem östlichen Höhenrücken des Ammerseebeckens, konnte auf einem Drumlin ein kleiner Ausschnitt traditioneller Kulturlandschaft erhalten werden. Nach der Exkursion ist die Einkehr im Kloster Andechs fast obligatorisch.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Natur Erleben zwischen München und den Alpen" und der "BayernTourNatur" (www.tournatur.bayern.de).
Du willst das Kajak- und Kanufahren unter professioneller Anleitung in einer einzigartigen Kulisse ausprobieren? Dann ist diese Einsteiger-Tour genau das Richtige für Dich. Nachdem Du Schwimmweste und Paddel bekommen hast, teilen wir uns auf die Kajaks und Schlauchkanadier auf und üben die Paddel- und Sicherheitstechniken. Anschließend geht es am Ufer entlang zur Schliersee-Insel. Auf dem Weg erwarten Dich Aufgaben und Übungen. An der Insel angekommen machen wir Pause und es gibt Bratwurstsemmeln vom Grill. Umgeben von Bergen und einem herrlichen Panorama paddeln wir zurück zu unserem Ausgangspunkt. Natur und Abenteuer pur erwarten Dich! Die Tour wird auch bei schlechter Wetterprognose durchgeführt. Die Anmeldung ist verbindlich, ein Storno (schriftlich) ist nur bis 14 Tage vor Camp-Beginn möglich. Die Tour findet unter Einhaltung der Hygiene-Maßnahmen statt. Veranstalter ist die Firma Kluge GmbH, Janosch Kluge und Mitarbeiter. Die vhs Herrsching e.V. tritt nur als Vermittler auf. Die Teilnahme erfolgt daher auf eigenes Risiko. Es besteht keine Haftung seitens der vhs.
Farbtypberatung
Erleben Sie sich in einem neuen und frischen Look! Wir alle haben Farben, die uns aufgrund unserer Hautpigmentierung besonders gut stehen. Sie lassen uns in einem besonderen Licht erstrahlen und bringen uns weitaus mehr Kraft und Energie, als wir es für möglich halten. Sie erlangen in diesem Kurs nuanciertes Wissen, wie Sie Ihre persönliche Schönheit ganz bewusst zur Geltung bringen. So lassen ein souveränes Äußeres und positives Körpergefühl mehr Leichtigkeit und Freude in Ihr Leben ziehen. Die Beratung beinhaltet zusätzlich einen spannenden Farbtest und auch ihr ganz persönlicher Stoff-Farbpass ist bereits inklusive.
Warum heißt der Ammersee Bauernsee? Was machte Dießen so attraktiv für Zinngießer und Töpferer? Und was verbirgt sich hinter den "Boxler"-Anlagen? Kommen Sie mit auf einen unterhaltsamen wie informativen Ortsspaziergang und lernen Sie die reiche Geschichte der heutigen Marktgemeinde Dießen kennen. Start ist am historischen Bahnhof am See aus dem Jahr 1901. Von hier schlendern Sie durch den alten Ortsteil "Fischerei" und erfahren Wissenswertes über Fischrechte, Fauna und Flora - über das Leben am und mit dem See, aber auch Geschichtchen zur altehrwürdigen Segelschule und der Zarenjacht von Nikolaus II "Skidbladnir". Weiter geht es über die Mühlstraße hinauf vorbei am historischen Rathaus in die Herrenstraße. Diese heute wichtige (Durchgangs-) Straße hat ihren Namen den Chorherren des Augustiner-Chorherrenstifts zu verdanken, die bis Anfang des 19. Jh. die Geschichte Dießens mit geprägt haben. Welche Gewerbe und Zünfte hier am Ort ansässig und äußerst erfolgreich waren, darüber geben die Häuserfassaden beredten Aufschluss. Auf dem großen Platz vor dem Marienmünster, der die Ausmaße des barocken Klosters noch gut erahnen lässt, endet die Führung. Eine kompakte, interessante und kurzweilige Geschichtsstunde. Freuen sie sich darauf. In Kooperation mit der vhs Ammersee West.
Im Seminar geht es um folgende Themen: Übergabe des Unternehmens zu Lebzeiten, Vermeidung von Pflichtteilsansprüchen von Kindern. Wie kann ein Unternehmen übertragen werden, ohne dass einzelne Kinder mit Pflichtteilsansprüchen Ihrer Geschwister belastet werden. Wie wirkt eine Güterstandsschaukel? Steuerfreie Übertragung unter Ehegatten, Grundbegriffe wie Berliner Testament, Gesetzliches Erbrecht, Pflichtteil, Pflichtteilsverzicht, Vor- und Nacherbschaft und Nießbrauch werden erläutert und steuerliche Freibeträge und testamentarische Gestaltungen besprochen. Ein Skript mit Mustern wird ausgehändigt.
Kurs-Highlights
Gut zu wissen:

Erreichbarkeit in den Ferien
Während der bayerischen Schulferien ist unsere Geschäftsstelle geschlossen.
Unsere regulären Öffnungszeiten sind:
Montag - Freitag 08:30 - 12:30 Uhr
Dienstag 15:00 - 18:00 Uhr

Corona-Regelungen
Seit dem 03.04.2022 entfällt die 3G-Regelung für vhs-Kurse und Veranstaltungen.
Wir bitten Sie, das Maskentragen auf Begegnungsflächen in Innenräumen sowie bei Unterschreitung des Mindestabstands von 1,5 m freiwillig beizubehalten
Bei Kooperationsveranstaltungen können u. U. andere Regelungen gelten.