Kurse nach Themen
In Kooperation mit der vhs Starnberger See
Lernen Sie das BayernPortal - den zentralen Online-Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen - kennen. Welche Behörde ist überhaupt für mein Anliegen zuständig, welche Unterlagen muss ich zur Beantragung mitbringen, gibt es Förderungen? Diese Fragen stellen sich vor einem Behördengang immer wieder. Mit dem BayernPortal www.freistaat.bayern stellt das Land Bayern ein Onlineverfahren zur Verfügung, mit dem es Ihnen ganz einfach gelingt, auf diese offenen Fragen schnellstmöglich Antworten zu finden. Möglicherweise kann die Verwaltungsdienstleistung direkt im Portal von zuhause aus erledigt werden. In Kooperation mit dem BayernLab Starnberg
In Kooperation mit der vhs Im Würmtal und der Verbraucherzentrale Bayern:
Webinar:
Der geförderte, individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP), bietet eine ganzheitliche Energieberatung für bestehende Wohngebäude. Ziel ist es, eine sinnvolle Reihenfolge diverser Sanierungsmaßnahmen, wie neue Fenster, Dämmung von Dach oder Wand, Einbau einer neuen Heizung usw. abzubilden, um den Altbau in energetisches Neubauniveau zu führen. Die Referentin der Verbraucherzentrale Bayern zeigt exemplarische Einsparpotenziale, stellt die gesetzlichen Bestimmungen bzw. Fördermöglichkeiten vor und erläutert den Aufbau eines iSFP. Nach dem Vortrag bleiben 15 bis 30 Minuten Zeit Ihre Fragen zu stellen.
Smartphones mit dem Betriebssystem Android verfügen über einen enormen Funktionsumfang, aber nicht jede Einstellung ist auf den ersten Blick verständlich. Dieser Kurs stellt Ihnen Android vor und macht Sie sicher im Umgang mit dem System. Kursinhalt: Smartphone, was ist das eigentlich? Was „kann“ es und was nutzt es mir? Überblick über das Betriebssystem Android: wie es installiert wird sowie wichtige Sicherheitseinstellungen, Backup-Szenarien, das Google-Konto, Ihr Zugang zu Apps, Apps und Widgets, Quellen, Installation, Verwaltung, Security Themen, Tastensperre, Virenschutz, Verschlüsselung, Fernzugriff bei Verlust, Zahlungswege für Apps, Kontakte, Telefonbuch, Kalender, E-Mails und deren Verwaltung und Synchronisierung mit dem PC und in der Cloud, beliebte Apps und nützliche Helfer, Informations- und Hilfequellen im Internet.
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Strom sparen dient der Umwelt und schont den Geldbeutel. Der Vortrag zeigt Möglichkeiten auf, wie in Haus und Haushalt durch einfache Maßnahmen Strom und Geld gespart werden kann, ohne auf den gewohnten Komfort verzichten zu müssen. Balkonkraftwerke (auch Stecker-Solargeräte) sind kinderleicht in der Handhabung, wenn auf ein paar Dinge geachtet wird. Dann heißt es: einstecken, Sonnenenergie ernten, Stromkosten sparen! Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. Stecker-Solargeräte lassen Stromzähler langsamer laufen!
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Eine kleine Hilfe bei der Kaufentscheidung für noch Unentschlossene, neutral und unabhängig, von einem Referenten der Verbraucherbildung Bayern: Smartphones bieten eine Vielzahl von Funktionen und Programmen (Apps) an. Dabei steht nicht mehr unbedingt das Telefonieren von unterwegs aus im Vordergrund. Mit einem Smartphone kann man fotografieren, Videos aufnehmen, Sprachnachrichten versenden, im Internet surfen oder E-Mails senden und empfangen – von unterwegs oder von zu Hause aus. Aber welches Smartphone könnte das richtige für mich sein? Wie teuer "muss" ein Gerät sein? Muss es das neuste und beste aus der letzten Serie sein? Oder gibt es preisgünstige Alternativen, die den Geldbeutel schonen und trotzdem ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis anbieten? Und wo kann ich ein Smartphone kaufen? Diese und noch einige Fragen mehr werden im 90minütigen Kurs beantwortet. Und Sie können dabei fragen, was Sie schon immer mal über Smartphones wissen wollten.
Ein Drittel unserer deutschen Wocheneinkäufe wird im Müll entsorgt. Knapp die Hälfte davon könnte noch gegessen werden. Laut einer WWF-Studie von 2015 werden in Deutschland 2,6 Millionen Hektar Land umsonst bewirtschaftet. Das führt zu 58 Millionen Tonnen überflüssiger Treibhausgase. Der globale Lebensmittelsektor verbraucht 30 Prozent aller genutzten Energie. Übrigens: In anderen Teilen der Erde hungern immer noch 811 Millionen Menschen. Auf der anderen Seite steht eine Vielzahl an Initiativen und Akteuren, die vorleben, wie wir unsere Nahrung nachhaltig organisieren können. Wie das geht und wie wir mit unserem Einkauf das Klima und das Leben zu Wasser und zu Lande schützen können, diskutieren wir gemeinsam.
Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildung und der Akademie für politische Bildung in Tutzing:
Webinar:
Im 21. Jahrhundert werden Kriege nicht mehr ausschließlich auf den Schlachtfeldern entschieden, sondern auch mithilfe von ökonomischen, medialen und cybertechnischen Kampfformen. Bei internationalen Desinformationskampagnen, gezielten Hackerangriffen und Cyberspionage verschwimmt jedoch zunehmend die klare Trennung zwischen Krieg und Frieden. Was bedeutet das für Deutschland und die EU? Wie werden digitale Technologien und das Internet als Mittel der Kriegsführung eingesetzt? Wer steht hinter den Cyberattacken aus dem Ausland und wie geht Deutschland mit diesen neuen Formen hybrider Kriegsführung um?
Der Ammersee gehört als Ramsar-Gebiet zu den Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung. 10.000 bis 20.000 Wasservögel überwintern hier jedes Jahr. Sie suchen Nahrung und Ruhe, um den Winter zu überstehen. Gemeinsam mit den Gebietsbetreuer*innen können Sie die Wasservögel dabei durch Fernrohre beobachten und mehr über ihre Zugrouten und Nahrungsvorlieben erfahren. Die Führung fällt bei Dauerregen oder Schneefall aus!
In einer Schublade schlummert ein fertiger Text, der auf seine Veröffentlichung wartet? Oder denken Sie über ein Buch nach, das Sie vorhaben zu schreiben? Self-Publishing wäre hier eine einfache Antwort für die Realisierung Ihres Buchprojekts. Wenn Sie einen Browser und ein Textverarbeitungsprogramm bedienen können, bringen Sie schon ausreichendes technisches Wissen mit, um ein Buch (E-Book oder Print) zu veröffentlichen. Sie sollten die Vortragsveranstaltung am 18.11.2022 besucht haben (siehe Kurs Q2003). Sie setzen heute Schritt für Schritt die Theorie in Praxis um. Am Ende des Seminars trennt Sie nur noch ein Klick von Ihrem neuen Ich als Indie-Autor.
In diesem Workshop lernen Sie unter professioneller und einfühlsamer Leitung, wie Sie mit einer gut genutzten und gesund geführten Sprechstimme überzeugend wirken, denn: Wie Sie sprechen, so werden Sie wahrgenommen.
In Kooperation mit der vhs Im Würmtal:
Am Lucia-Abend feiern wir schwedischen Advent. Wir singen Weihnachtslieder und genießen typisch schwedisches Adventsgebäck. Keine Schwedischkenntnisse nötig - zu Beginn gibt es eine kleine Einführung zur Aussprache.
In Kooperation mit der vhs Im Würmtal
Wir lernen unterschiedliche mehrstimmige Jodler - für die staade Zeit. Mitmachen kann jeder - auch Anfänger. Keine Notenkenntnisse erforderlich. Das Singen mit Klangsilben im Wechsel von Brust- und Kopfstimme nennt man in Österreich Jodeln, Dudeln, Almern u.ä.m., es diente zur Kommunikation im Freien. Als Einstimmung auf die 'staade Zeit' lernen wir wunderschöne Adventjodler.
Früher den Ruhestand genießen? So wenig Rentenabschläge wie möglich? Wie der bestmögliche Weg in die Rente aussieht, zeigt Ihnen die Dozentin, eine unabhängige Rentenberaterin. Sie erfahren, wann und unter welchen Voraussetzungen Sie unter Berücksichtigung der Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 in Rente gehen können. Angesprochen wird auch der Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung, Altersteilzeit, besonders langjähriger Versicherung sowie die aktuellen Hinzuverdienstgrenzen nach dem Flexi-Rentengesetz. Sie erhalten Tipps, wie Sie die hohen Rentenabschläge reduzieren können. Aufgezeigt werden auch die häufigsten Fehler der Betroffenen, der Ärzt*innen sowie der Behörden in Altersrenten-, Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren. Angesprochen werden auch die aktuellen Rechtsänderungen.
Gemeinsam erforschen wir die Kraft und Macht der Angst sowie die der Liebe. Sie lernen Methoden kennen, der Liebe in Ihrem Leben auf allen Ebenen mehr Raum zu geben und die Angst zu reduzieren. Wir werden über die Folgen und Möglichkeiten sprechen, die diese neue Ausrichtung zur Folge hat. Nehmen Sie sich für diese Forschungsreise Zeit, um möglicherweise stärker, authentischer und glücklicher vorwärtszuschreiten.
Eine Kooperation mit der vhs Im Würmtal
Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus:
Webinar:
Schnell geraten Krisen und Konflikte aus dem Blick, wenn etwas Neues das Tagesgeschehen prägt. Dabei dauern manche Kriege schon lange an. Prof. Dr. Andreas Bock (Akkon Hochschule für Humanwissenschaften, Berlin) beleuchtet aktuelle und "vergessene Konflikte" und ihre Bedeutung für Deutschland und Europa aus politikwissenschaftlicher Sicht. Er beschäftigt sich seit mehr als zehn Jahren mit der empirischen Analyse internationaler Bedrohungs- und Krisenszenarien; im Bereich der psychologischen (Un-)Sicherheitsforschung verfügt er sowohl über theoretische wie auch erfahrungswissenschaftliche Expertise. Bitte melden Sie sich spätestens einen Werktag vor der Veranstaltung an. Nur so kann sichergestellt werden, dass Sie den Zugangslink rechtzeitig erhalten.
Der breitflächige Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) stellt die nationalen Bildungssysteme weltweit vor große Herausforderungen. Das betrifft sowohl die Thematisierung der Funktionsweise von Verfahren Maschinellen Lernens im Curriculum als auch den praktischen Einsatz von KI-basierten Lernwerkzeugen im Unterricht. So verspricht beispielsweise der Einsatz von sog. intelligenten Tutoringsystemen ein individualisierteres Feedback an Schülerinnen und Schüler. Im Webtalk möchten wir gemeinsam mit unseren Gästen einen Blick darauf werfen, welche Rolle KI im Bildungssystem anderer Länder spielt und was Deutschland von diesen Beispielen lernen kann. Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildung und der Akademie für politische Bildung in Tutzing.
In Kooperation mit der vhs Im Würmtal: Gefördert durch das Bayerische Staatsminsterium für Umwelt und Verbraucherschutz:
Webinar:
In der Ausbildung oder im Studium ist das Geld meist eher knapp. Kann man da schon was für später zurücklegen und gleichzeitig das Leben im Hier und Jetzt genießen? Unser Referent, über 40 Jahre in der Finanzbranche tätig, jetzt Trainer Verbraucherbildung für Finanzen und Versicherungen, zeigt, dass eine finanziell geregelte und sichere Zukunft und der Wunsch, jetzt etwas zu erleben, kein Widerspruch sein muss. Er gibt praktische Tipps und klärt offene Fragen. Wie kann man Stolperfallen beim Geldausgeben und Geldanlegen erkennen? Wie kann man strategisch planen und den Durchblick behalten? Ziel des Workshops ist, Chancen und Risiken einschätzen zu lernen und die richtigen finanziellen Entscheidungen treffen.Bitte melden Sie sich spätestens einen Werktag vor der Veranstaltung an. Nur so kann sichergestellt werden, dass Sie den Zugangslink rechtzeitig erhalten.
In diesem Workshop lernen Sie unter professioneller und einfühlsamer Leitung, wie Sie mit einer gut genutzten und gesund geführten Sprechstimme überzeugend wirken, denn: Wie Sie sprechen, so werden Sie wahrgenommen.
Schafkopf - ein Buch mit sieben Siegeln? Das muss nicht so bleiben. Wenn Sie Freude am Kartenspielen haben, dann ist dieses gesellige, bairische Spiel das Richtige für Sie. An drei Abenden lüften wir das Geheimnis um den "Alten", erfahren, was "Sauen" in dem Spiel verloren haben oder was ein "Schneider" ist. Keine Angst um Hab und Gut, wir verwenden Spielgeld.
In Kooperation mit der vhs Im Würmtal und der Verbraucherzentrale Bayern:
Webinar:
In Zeiten hoher Energiekosten sollten sowohl Gebäudeeigentümer als auch Mieter*innen versuchen, Energie zu sparen. Der Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern gibt Aufschluss darüber, welche geringinvestiven Einsparpotenziale es gibt, vom richtigen Heizung und Lüften, über einfache Dämm-Maßnahmen, hin zu einem sparsamen Nutzerverhalten und bewussten Stromverbrauch. Im Anschluss an den 60 Minütigen Online-Vortrag können Sie der Referentin Ihre Fragen stellen.