Politik und Gesellschaft
Was brauchst du für ein gutes Leben? Diese Frage rückt immer wieder ins Zentrum, wenn es um ein autarkes Leben geht. Zugleich gehen wir auf praktische Fragen ein: Bio-Toiletten, autarke Wasser- und Stromsysteme, Tiny House vs. Einfamilienhaus, Kosten,... mit Max und Theresa vom WOHN-WAGON-Team könnt ihr entdecken, wie ein gutes Leben für alle funktionieren kann, das selbstbestimmt, ökologisch und sozial ist.
In Kooperation mit öko&fair Umweltzentrum und der vhs im Würmtal.
Oft wird erzählt, dass sich Wärmepumpen für den Altbau nicht eignen, leider verbreiten oft auch Heizungsfirmen diese irrige Annahme. Wärmepumpen können auch mit herkömmlichen Heizkörpern effektiv betrieben werden. Mit kleinem Aufwand lassen sich oft erhebliche Verbesserungen bei den baulichen Voraussetzungen erreichen. Die höheren Investitionskosten für Wärmepumpen abzüglich von Förderungen bis 40% rechnen sich in der Regel - die fossile Unabhängigkeit ist gratis. Wie kann ich feststellen, ob sich der Umstieg auf eine Wärmepumpe lohnt? Welche bürokratischen Hürden muss ich überwinden? Im Nachgang zum Vortrag werden Ihre Fragen in einer offenen Diskussion besprochen. Der Dozent ist Mitbegründer der Bürgerbewegung TUTZING KLIMANEUTRAL 2035.
Gartenpflege
Als Hecke, Solitär, Bodendecker oder Kletterpflanze - die Rose steht immer im Mittelpunkt eines Gartens. Stimmt der Standort, ist die Pflege von Rosen einfach. Hier erfahren Sie nicht nur die Grundlagen zur Pflege, Pflanzenschutz, Düngung und Schnitt, sondern auch viele praktische Tipps zur Behandlung von Schnittrosen.
Wer seinen Garten insektenfreundlich umgestalten möchte, bekommt beim Rundgang über das Gelände des Naturschutzzentrums viele Tipps zu Bepflanzung und Nisthilfenbau. Die Referentin stellt zudem Literatur zu Wildbienen und naturnahem Gärtnern vor. In Kooperation mit dem Naturschutz und Jugendzentrum Wartaweil.
Elektromobilität
Das Energiekonzept der Zukunft ist ohne Elektromobilität nicht machbar. Elektromobilität soll weltweit der Schlüssel für klimafreundliche Mobilität werden. Ab 2016 hatte die Bundesregierung Kaufprämien für E-Autos beschlossen, ebenso gab und gibt es KFW Förderungen. Bestehende Gesetze wurden geändert und neue verabschiedet. Das neue Wohnungseigentumsgesetz räumt jedem einzelnen Wohnungseigentümer das Recht ein, angemessene bauliche Veränderungen im Gemeinschaftseigentum zu verlangen, die dem Laden elektrisch betriebener Fahrzeuge dienen. Wie sieht es aber mit einem Rechtsanspruch bei Mietern aus? Wie ist die Kostenfrage geregelt? Wer zahlt denn was? Sollte die Eigentümergemeinschaft alles in die Hand nehmen und organisieren oder bleibt es jedem einzelnen E-Auto Besitzer überlassen? Ist die Ladeinfrastruktur vor Ort ausreichend und was muss da geklärt werden? Viel Neues muss nun in die Praxis umgesetzt werden. Dieser Vortrag gibt einen ersten Überblick über ein umfangreiches Thema.
Seit alters her sind die positiven Auswirkungen des Kompost für Boden und Pflanzen bekannt. Mit Kompost werden dem Boden wertvolle Humus und Nährstoffe zugeführt, die Bodenstruktur, Durchlüftung, Wasserhaltefähigkeit sowie Nährstoffverfügbarkeit verbessert, das aktive Bodenleben fördert, somit die Fruchtbarkeit gesteigert und die Ertragssicherheit erhöht wird. Hier lernen Sie, wie über verschiedene Kompostierungsarten/ -möglichkeiten organische Abfälle im Kreislauf der Natur gehalten werden können.
Jodeln ist in und Jodeln kann jeder. Jodeln befreit. Jodeln ist Meditation. An diesem Abend lernen wir gemeinsam unterschiedliche mehrstimmige Jodler - ob kraftvoll oder getragen. Mitmachen kann jeder - auch Anfänger. Keine Notenkenntnisse erforderlich. Das Singen mit Klangsilben im Wechsel von Brust- und Kopfstimme nennt man in Österreich Jodeln, Dudeln, Almern u.ä.m.. Einst diente es zur Kommunikation im Freien, erst nach und nach wurde der Jodler zur typisch alpenländischen Gesangsform. Treffpunkt im Gebäude links von der Kirche, durch den Hof rechts, 2. Stock. In Kooperation mit der vhs Im Würmtal.