In der Verbraucherbildung bekommen Sie neutrale und fachlich versierte Beratung zur Verbraucherthemen. Ob Immobilien, Geldanlage, Rente, Internet oder EDV: unsere Referent*innen sind erfahrene Expert*innen des jeweiligen Fachgebiets, anerkannt von der Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Geförderte Angebote sind gebührenfrei. Eine Anmeldung ist zur besseren Planung trotzdem nötig. Wir freuen uns über Ihr Interesse, auch kurzfristig!
Vieles bieten wir in Kooperation mit den Volkshochschulen Starnberger See und im Würmtal an. Gemeinsam bilden wir einen vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz anerkannten Stützpunkt für Verbraucherbildung. Alle unsere Präsenz- und Online-Angebote finden Sie hier.
Bitte beachten Sie auch die Angebote der vhs Starnberger See und der vhs im Würmtal.
Die Angebote finden Sie außerdem hier als pdf:
Angebote der vhs Starnberger See ab Januar 2023
Angebote der vhs im Würmtal im Wintersemester
Angebote der vhs im Würmtal ab März 2023
Kurse nach Themen
In Kooperation mit dem Energiewendezentrum Fünfseenland und der vhs Starnberger See:
Webinar:
Wasserstoff, synthetische, fossile und Biokraftstoffe, oder Strom aus Batterien? Was wird 2030 unsere Autos und Lastwagen auf unseren Straßen antreiben? In einem Überblick wird kurz die unterschiedliche Technologie der Antriebsarten aufgezeigt. Fragen wie Erzeugung, Verfügbarkeit, Energieeffizienz und Nutzungskonkurrenz der Kraftstoffarten und auch Unterschiede in ihrer Klimawirkung werden ebenso behandelt wie Infrastrukturkosten zum Aufbau der jeweiligen Erzeugungs- bzw. Verteilungsinfrastruktur. Es sind keine technologischen Vorkenntnisse erforderlich. *** Vortrag mit Chat-Diskussion. Bitte melden Sie sich spätestens einen Werktag vor der Veranstaltung an. Nur so kann sichergestellt werden, dass Sie den Zugangslink rechtzeitig erhalten.
Wir bleiben immer länger fitter und aktiver und wünschen uns ein selbstbestimmtes Wohnen und Leben im Alter. Ältere Menschen haben grundsätzlich keine anderen Wohnbedürfnisse als Jüngere, sind aber aufgrund ihrer häufig eingeschränkten Mobilität und ihres Handlungsradius stärker auf die eigene Wohnung und das unmittelbare Wohnumfeld angewiesen. Allerdings werden unsere Wohnungen vielfach den Bedürfnissen der Bewohnenden nicht gerecht. Älteren Bewohner*innen ist ihr Haus oft viel zu groß geworden bzw. es stellt sich die Frage, wie kann man bestehende Grundrisse und Ausstattungen für die Zukunft umbauen. Zwischen dem familiären "Zuhause" und Pflegeheim gibt es noch viele weitere Wohnmöglichkeiten, in denen wir unser Wohnen unserem Leben anpassen können und nicht umgekehrt. Wichtig sind auch soziale Kontakte nach dem Motto „Gemeinsam statt Einsam“, die in gemeinschaftlichen Wohnformen besonders gepflegt werden können. Die Dozentin möchte als Biologin und Wohnpsychologin mit diesem Vortrag einen kompetenten Einblick in die Wohn- und Architekturpsychologie geben, denn Räume prägen unser Befinden, unsere Beziehungen und vor allem unsere Gesundheit und unser Wohlergehen.
Die Zeiten, in denen wir unser Geld einfach auf dem Sparbuch oder Festgeldkonto vermehren konnten, sind nach der Finanz- und Corona-Krise endgültig vorbei. Zusätzlich rechnen Finanzexpert*innen mit einer höheren Inflation in den nächsten Jahren. Für einen erfolgreichen Vermögensaufbau sowie für die Absicherung unserer vorhandenen Rücklagen ist es ratsam, sich mit alternativen Anlageklassen zu beschäftigen. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der wachstumsorientierten Anlageform in Aktien sowie dem sicherheitsorientierten Investment in ETFs. Bei ETFs handelt es sich um börsengehandelte Indexfonds, welche die Zusammensetzung und Wertentwicklung eines Wertpapierindexes (z.B. DAX) nachbilden. Wir besprechen die Grundlagen und Unterschiede beider Anlageformen und zeigen die praktische Umsetzung der persönlichen Anlagestrategie auf. Folgende Punkte werden im Kurs besprochen: eigene Anlageziele festlegen - allgemeiner Überblick vorhandener Anlageklassen - Risikobetrachtungen bei Anlageklassen - Kostenaspekte bei der Geldanlage - Investitionen in Aktien - Passiv investieren mit ETFs - Die richtige Mischung: Diversifizierung - Zugang zu Finanzinformationen - Umsetzung der Anlagestrategie. Bitte melden Sie sich spätestens einen Werktag vor der Veranstaltung an. Nur so kann sichergestellt werden, dass Sie den Zugangslink rechtzeitig erhalten.
Webinar:
Klimaschutz ist wichtig. Das wissen wir. Wissenschaftler fordern deshalb anspruchsvolle Ziele und effektive Maßnahmen, um den Klimawandel und seine Folgen einzudämmen. Statt von den Renditen einer intakten Natur zu leben, wirtschafte der Mensch auf ihre Kosten, meint der Präsident des Deutschen Naturschutzrings, Kai Niebert. Als Konsumenten können wir mit Kaufentscheidungen Einfluss auf die biologische Vielfalt nehmen. Doch die großen Steuerungselemente hat die Politik in der Hand. Setzt die Politik die nötigen Anreize? Wie schaffen wir eine „klimaneutralen Gesellschaft“? Was können wir selbst als Verbraucher*innen tun? Und an welchen Stellschrauben muss die Politik drehen?
Lange Zeit galten Kryptowährungen nur als Spielwiese für einige technisch versierte Experten. Seit der Entwicklung des Bitcoins im Jahr 2009 hat sich Vieles getan. In den letzten Jahren haben große Finanzinstitute zahlreiche unterschiedliche Produkte auf den Markt gebracht, um in Kryptowährungen zu investieren. Alternativ können Anleger*innen ihr Geld auch über Broker direkt in Kryptowährungen anlegen. Kryptowährungen entwickeln sich dabei immer stärker zu einer eigenen Asset Klasse. Anleger*innen versuchen, einer Inflation der Realwährungen zu entgehen und von den technologischen Fortschritten und neuen Geschäftsmodellen zu profitieren. Dabei stellt sich für Anleger*innen die Frage, bei welchen der mehr als 6.000 Kryptowährungen eine Investition aussichtsreich erscheint. In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein (eine konkrete Anlageberatung kann im Rahmen dieses Kurses nicht erfolgen): Vorstellung der Geschäftsmodelle bekannter Kryptowährungen. Unterscheidungsmerkmale von Kryptowährungen. Technologische Grundlagen der neueren Kryptowährungen. Unterscheidung Coins versus Token. Verschiedene Anlagemöglichkeiten in Kryptowährungen. Besonderheiten bei ICOs (Initial Coin Offering). Kryptowährungen gegen Zinsen verleihen (Lending). Staking als Alternative zu Lending. Vorstellung von Handelsplattformen für Kryptowährungen. Zugang zu Informationen über Kryptowährungen. Bitte melden Sie sich spätestens einen Werktag vor der Veranstaltung an. Nur so kann sichergestellt werden, dass Sie den Zugangslink rechtzeitig erhalten.
In Kooperation mit der vhs Starnberger See
Lernen Sie das BayernPortal - den zentralen Online-Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen - kennen. Welche Behörde ist überhaupt für mein Anliegen zuständig, welche Unterlagen muss ich zur Beantragung mitbringen, gibt es Förderungen? Diese Fragen stellen sich vor einem Behördengang immer wieder. Mit dem BayernPortal www.freistaat.bayern stellt das Land Bayern ein Onlineverfahren zur Verfügung, mit dem es Ihnen ganz einfach gelingt, auf diese offenen Fragen schnellstmöglich Antworten zu finden. Möglicherweise kann die Verwaltungsdienstleistung direkt im Portal von zuhause aus erledigt werden. In Kooperation mit dem BayernLab Starnberg
In Kooperation mit der vhs Im Würmtal und der Verbraucherzentrale Bayern:
Webinar:
Der geförderte, individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP), bietet eine ganzheitliche Energieberatung für bestehende Wohngebäude. Ziel ist es, eine sinnvolle Reihenfolge diverser Sanierungsmaßnahmen, wie neue Fenster, Dämmung von Dach oder Wand, Einbau einer neuen Heizung usw. abzubilden, um den Altbau in energetisches Neubauniveau zu führen. Die Referentin der Verbraucherzentrale Bayern zeigt exemplarische Einsparpotenziale, stellt die gesetzlichen Bestimmungen bzw. Fördermöglichkeiten vor und erläutert den Aufbau eines iSFP. Nach dem Vortrag bleiben 15 bis 30 Minuten Zeit Ihre Fragen zu stellen.
Smartphones mit dem Betriebssystem Android verfügen über einen enormen Funktionsumfang, aber nicht jede Einstellung ist auf den ersten Blick verständlich. Dieser Kurs stellt Ihnen Android vor und macht Sie sicher im Umgang mit dem System. Kursinhalt: Smartphone, was ist das eigentlich? Was „kann“ es und was nutzt es mir? Überblick über das Betriebssystem Android: wie es installiert wird sowie wichtige Sicherheitseinstellungen, Backup-Szenarien, das Google-Konto, Ihr Zugang zu Apps, Apps und Widgets, Quellen, Installation, Verwaltung, Security Themen, Tastensperre, Virenschutz, Verschlüsselung, Fernzugriff bei Verlust, Zahlungswege für Apps, Kontakte, Telefonbuch, Kalender, E-Mails und deren Verwaltung und Synchronisierung mit dem PC und in der Cloud, beliebte Apps und nützliche Helfer, Informations- und Hilfequellen im Internet.
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Strom sparen dient der Umwelt und schont den Geldbeutel. Der Vortrag zeigt Möglichkeiten auf, wie in Haus und Haushalt durch einfache Maßnahmen Strom und Geld gespart werden kann, ohne auf den gewohnten Komfort verzichten zu müssen. Balkonkraftwerke (auch Stecker-Solargeräte) sind kinderleicht in der Handhabung, wenn auf ein paar Dinge geachtet wird. Dann heißt es: einstecken, Sonnenenergie ernten, Stromkosten sparen! Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. Stecker-Solargeräte lassen Stromzähler langsamer laufen!
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Eine kleine Hilfe bei der Kaufentscheidung für noch Unentschlossene, neutral und unabhängig, von einem Referenten der Verbraucherbildung Bayern: Smartphones bieten eine Vielzahl von Funktionen und Programmen (Apps) an. Dabei steht nicht mehr unbedingt das Telefonieren von unterwegs aus im Vordergrund. Mit einem Smartphone kann man fotografieren, Videos aufnehmen, Sprachnachrichten versenden, im Internet surfen oder E-Mails senden und empfangen – von unterwegs oder von zu Hause aus. Aber welches Smartphone könnte das richtige für mich sein? Wie teuer "muss" ein Gerät sein? Muss es das neuste und beste aus der letzten Serie sein? Oder gibt es preisgünstige Alternativen, die den Geldbeutel schonen und trotzdem ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis anbieten? Und wo kann ich ein Smartphone kaufen? Diese und noch einige Fragen mehr werden im 90minütigen Kurs beantwortet. Und Sie können dabei fragen, was Sie schon immer mal über Smartphones wissen wollten.
Ein Drittel unserer deutschen Wocheneinkäufe wird im Müll entsorgt. Knapp die Hälfte davon könnte noch gegessen werden. Laut einer WWF-Studie von 2015 werden in Deutschland 2,6 Millionen Hektar Land umsonst bewirtschaftet. Das führt zu 58 Millionen Tonnen überflüssiger Treibhausgase. Der globale Lebensmittelsektor verbraucht 30 Prozent aller genutzten Energie. Übrigens: In anderen Teilen der Erde hungern immer noch 811 Millionen Menschen. Auf der anderen Seite steht eine Vielzahl an Initiativen und Akteuren, die vorleben, wie wir unsere Nahrung nachhaltig organisieren können. Wie das geht und wie wir mit unserem Einkauf das Klima und das Leben zu Wasser und zu Lande schützen können, diskutieren wir gemeinsam.
Früher den Ruhestand genießen? So wenig Rentenabschläge wie möglich? Wie der bestmögliche Weg in die Rente aussieht, zeigt Ihnen die Dozentin, eine unabhängige Rentenberaterin. Sie erfahren, wann und unter welchen Voraussetzungen Sie unter Berücksichtigung der Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 in Rente gehen können. Angesprochen wird auch der Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung, Altersteilzeit, besonders langjähriger Versicherung sowie die aktuellen Hinzuverdienstgrenzen nach dem Flexi-Rentengesetz. Sie erhalten Tipps, wie Sie die hohen Rentenabschläge reduzieren können. Aufgezeigt werden auch die häufigsten Fehler der Betroffenen, der Ärzt*innen sowie der Behörden in Altersrenten-, Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren. Angesprochen werden auch die aktuellen Rechtsänderungen.
In Kooperation mit der vhs Im Würmtal: Gefördert durch das Bayerische Staatsminsterium für Umwelt und Verbraucherschutz:
Webinar:
In der Ausbildung oder im Studium ist das Geld meist eher knapp. Kann man da schon was für später zurücklegen und gleichzeitig das Leben im Hier und Jetzt genießen? Unser Referent, über 40 Jahre in der Finanzbranche tätig, jetzt Trainer Verbraucherbildung für Finanzen und Versicherungen, zeigt, dass eine finanziell geregelte und sichere Zukunft und der Wunsch, jetzt etwas zu erleben, kein Widerspruch sein muss. Er gibt praktische Tipps und klärt offene Fragen. Wie kann man Stolperfallen beim Geldausgeben und Geldanlegen erkennen? Wie kann man strategisch planen und den Durchblick behalten? Ziel des Workshops ist, Chancen und Risiken einschätzen zu lernen und die richtigen finanziellen Entscheidungen treffen.Bitte melden Sie sich spätestens einen Werktag vor der Veranstaltung an. Nur so kann sichergestellt werden, dass Sie den Zugangslink rechtzeitig erhalten.
In Kooperation mit der vhs Im Würmtal und der Verbraucherzentrale Bayern:
Webinar:
In Zeiten hoher Energiekosten sollten sowohl Gebäudeeigentümer als auch Mieter*innen versuchen, Energie zu sparen. Der Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern gibt Aufschluss darüber, welche geringinvestiven Einsparpotenziale es gibt, vom richtigen Heizung und Lüften, über einfache Dämm-Maßnahmen, hin zu einem sparsamen Nutzerverhalten und bewussten Stromverbrauch. Im Anschluss an den 60 Minütigen Online-Vortrag können Sie der Referentin Ihre Fragen stellen.
Webinar:
Sie wollten schon immer eine Webseite oder einen Webshop erstellen, haben aber keine Programmierkenntnisse oder ein beschränktes Budget? Dann sind Sie hier richtig! In diesem Kurs lernen Sie, eine zu Ihnen passende Webseite / Shop "einfach per Mausklick" zu erstellen. Wählen Sie zwischen einer Vielzahl von Templates (Vorlagen) Ihr favorisiertes Design aus und gestalten dieses nach Ihren Wünschen um. Der Kurs umfasst das Erstellen von Websites/ Shop, Customizing, Internet Adresse, Domain. Bitte melden Sie sich spätestens einen Werktag vor der Veranstaltung an. Nur so kann sichergestellt werden, dass Sie den Zugangslink rechtzeitig erhalten.
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Sie haben einen neuen Laptop (Notebook) bekommen? Und wie geht es jetzt weiter? Wie
verbinde ich ihn mit dem Internet, wo finde ich Dateien und welche Programme könnte ich
noch gebrauchen? In diesem Kurs richten wir gemeinsam die neuen oder auch gebrauchten Laptops ein. Wir schauen uns gemeinsam die Funktionen an, werfen einen Blick auf die
Sicherheitseinstellungen und richten die Geräte so ein, dass sie nicht ständig und unkontrolliert Daten an Dritte weitergeben. Das gilt auch für die Apps (Programme), die
bereits auf den Laptops gespeichert sind. Dazu muss man manchmal etwas tiefer in den Dateien-Dschungel eindringen, denn oft sind die Einstellungen nicht sofort zu finden. Aber wir machen das gemeinsam mit dem Referenten, ohne "Fachchinesisch" und leicht verständlich. Der Kurs ist ausschließlich für Laptops (Notebooks) mit dem Betriebssystem Windows 10 oder 11 vorgesehen.
Android Smartphones sind die derzeit meist verkauften Smartphones der Welt. Mit dem Android-Smartphone kann man nicht nur telefonieren, sondern auch Kurznachrichten (SMS) verschicken, E-Mails schreiben, im Internet surfen, fotografieren, Musik hören und die verschiedensten Apps nutzen. In diesem Kurs erhalten Sie eine Übersicht der Möglichkeiten. Es erfolgt eine Einführung in das Einrichten und die Bedienung eines Smartphones sowie in dessen wichtigste Funktionen. In der Kursgebühr ist ein ausführliches Skript enthalten, mit dem Sie das Gelernte zu Hause in Ruhe nachvollziehen und individuell üben können. *** Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs nicht für Apple iPhones geeignet ist, da diese ein anderes Betriebssystem haben.
Smartphones mit dem Betriebssystem Android verfügen über einen enormen Funktionsumfang, aber nicht jede Einstellung ist auf den ersten Blick verständlich. Dieser Kurs stellt Ihnen Android vor und macht Sie sicher im Umgang mit dem System. Kursinhalt: Smartphone, was ist das eigentlich? Was „kann“ es und was nutzt es mir? Überblick über das Betriebssystem Android: wie es installiert wird sowie wichtige Sicherheitseinstellungen, Backup-Szenarien, das Google-Konto, Ihr Zugang zu Apps, Apps und Widgets, Quellen, Installation, Verwaltung, Security Themen, Tastensperre, Virenschutz, Verschlüsselung, Fernzugriff bei Verlust, Zahlungswege für Apps, Kontakte, Telefonbuch, Kalender, E-Mails und deren Verwaltung und Synchronisierung mit dem PC und in der Cloud, beliebte Apps und nützliche Helfer, Informations- und Hilfequellen im Internet.
Was ist eine Vorsorgevollmacht, wie muss diese aussehen? Patientenverfügung, Hinterlegung, Form und Inhalt, Grundbegriffe wie Berliner Testament, Pflichtteil, Vor- und Nacherbschaft und Nießbrauch werden erläutert und steuerliche Freibeträge und testamentarische Gestaltungen besprochen. Skript mit Mustern wird digital versandt. Bitte melden Sie sich spätestens einen Werktag vor der Veranstaltung an. Nur so kann sichergestellt werden, dass Sie den Zugangslink rechtzeitig erhalten.
NFT (Non-Fungible Token) und das Metaverse sind neue Schlagworte unserer Zeit, welchen ein sehr großes Potenzial für die Zukunft vorausgesagt wird. NFTs sind eine Art digitaler Eigentumsnachweis für reale und digitale Wertgegenstände und repräsentieren Werte an Audio- und Videoclips, Bildern, Sammelkarten und Kunst. Derzeit werden sie vorwiegend im Handel von digitalen Gegenständen mit Sammlerwert eingesetzt. Die Entwickler dieser Gegenstände erschaffen Unikate oder limitieren die verfügbare Anzahl und erhöhen somit deren Wert. In Videospielen können Ausrüstungsgegenstände erworben werden, welche dem Spieler Vorteile ermöglichen. NFTs stellen zusammen mit Blockchains, Kryptowährungen und künstlicher Intelligenz die Basistechnologie für den Aufbau eines Metaverse dar. Das Metaverse gilt als eine weitere Entwicklungsstufe des Internets, welches aus persistenten, gemeinsam genutzten virtuellen 3D-Räumen besteht. Diese sind zu einem wahrgenommenen virtuellen Universum verbunden. Im Metaverse können Nutzer die Welten mitgestalten, dort leben, lernen, arbeiten und feiern. In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein: Einführung in die Welt der NFTs und technologische Grundlagen, NFTs selbst erstellen, Handelsplätze für NFTs, Vorstellung von NFTs Projekten, Einführung in das Thema Metaverse, technische Voraussetzungen für die Nutzung des Metaverse, Kryptowährungen als Zahlungsmittel, Möglichkeiten von NFTs im Metaverse, Anwendungsbeispiele für das Metaverse.