NFT (Non-Fungible Token) und das Metaverse sind neue Schlagworte unserer Zeit, welchen ein sehr großes Potenzial für die Zukunft vorausgesagt wird. NFTs sind eine Art digitaler Eigentumsnachweis für reale und digitale Wertgegenstände und repräsentieren Werte an Audio- und Videoclips, Bildern, Sammelkarten und Kunst. Derzeit werden sie vorwiegend im Handel von digitalen Gegenständen mit Sammlerwert eingesetzt. Die Entwickler dieser Gegenstände erschaffen Unikate oder limitieren die verfügbare Anzahl und erhöhen somit deren Wert. In Videospielen können Ausrüstungsgegenstände erworben werden, welche dem Spieler Vorteile ermöglichen. NFTs stellen zusammen mit Blockchains, Kryptowährungen und künstlicher Intelligenz die Basistechnologie für den Aufbau eines Metaverse dar. Das Metaverse gilt als eine weitere Entwicklungsstufe des Internets, welches aus persistenten, gemeinsam genutzten virtuellen 3D-Räumen besteht. Diese sind zu einem wahrgenommenen virtuellen Universum verbunden. Im Metaverse können Nutzer die Welten mitgestalten, dort leben, lernen, arbeiten und feiern. In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein: Einführung in die Welt der NFTs und technologische Grundlagen, NFTs selbst erstellen, Handelsplätze für NFTs, Vorstellung von NFTs Projekten, Einführung in das Thema Metaverse, technische Voraussetzungen für die Nutzung des Metaverse, Kryptowährungen als Zahlungsmittel, Möglichkeiten von NFTs im Metaverse, Anwendungsbeispiele für das Metaverse.
Einige Visionäre sehen in Kryptowährungen (digitalem Geld) bereits die nächste Generation unserer heutigen Zahlungsmittel, welche unabhängig von politischen Interessen einzelner Staaten sowie von marktbeherrschenden Großbanken existieren. Für die anderen bleiben Kryptowährungen weiterhin Spielgeld von Technik-Freaks oder Zahlungsmittel für verbotene Waren im Internet. Wertzuwächse von mehreren hundert Prozent in wenigen Monaten haben Bitcoins und seine Alternativen auch einem breiteren Publikum bekannt gemacht. Wir zeigen Ihnen, wie Kryptowährungen funktionieren und an welchen Stellen sie bereits heute Einzug in unseren Alltag gefunden haben. Folgende Punkte werden im Workshop besprochen: Einführung in Kryptowährungen. Was versteht man unter Mining? Notwendige technische Ausrüstung. Vor- und Nachteile von Kryptowährungen gegenüber etablierten Währungen. Gefahren bei Kryptowährungen. Das Phänomen Bitcoin. Alternativen zu Bitcoins. Kryptowährungen als Zahlungsmittel im Alltag. Kryptowährungen zur Spekulation und Geldanlage. Bitte melden Sie sich spätestens einen Werktag vor der Veranstaltung an. Nur so kann sichergestellt werden, dass Sie den Zugangslink rechtzeitig erhalten.
Im Kurs beschäftigen wir uns mit folgenden Themen: Notwendige von unnützen Versicherungen unterscheiden, vorhandene Policen auf Aktualität und individuelle Bedürfnisse überprüfen, Versicherungslücken aufdecken sowie Fallen erkennen beim Versicherungsabschluss. Ziel ist dabei, gut versichert Geld zu sparen! Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz.
Oft wird erzählt, dass sich Wärmepumpen für den Altbau nicht eignen, leider verbreiten oft auch Heizungsfirmen diese irrige Annahme. Wärmepumpen können auch mit herkömmlichen Heizkörpern effektiv betrieben werden. Mit kleinem Aufwand lassen sich oft erhebliche Verbesserungen bei den baulichen Voraussetzungen erreichen. Die höheren Investitionskosten für Wärmepumpen abzüglich von Förderungen bis 40% rechnen sich in der Regel - die fossile Unabhängigkeit ist gratis. Wie kann ich feststellen, ob sich der Umstieg auf eine Wärmepumpe lohnt? Welche bürokratischen Hürden muss ich überwinden? Im Nachgang zum Vortrag werden Ihre Fragen in einer offenen Diskussion besprochen. Der Dozent ist Mitbegründer der Bürgerbewegung TUTZING KLIMANEUTRAL 2035.
Waldbaden
Gesundheit entstammt dem althochdeutschen "gisunt", was so viel bedeutet wie wohlbehalten, lebendig, heil. Wirklich gesund sind unsere Lebensumstände derzeit eher weniger. Dies gilt für uns Menschen, aber auch für die Natur und Umwelt. Positive Impulse wie Zeitwohlstand, Lebensfreude und Dankbarkeit lassen sich sehr gut in der Natur erfahren und können gegen den alltäglichen Stress und dessen Symptome wirken. Menschen, die auf ihre Gesundheit achten, schützen in der Regel auch ihre Lebensgrundlagen und neigen weniger zum übermäßigen Konsum.
Gesundheitsdaten genießen enormen Schutz. Zurecht, betreffen sie doch alle Informationen über den Gesundheitszustand einer Person in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft und damit höchst intime Fragen. Eine der Lehren aus der Pandemiebekämpfung liegt jedoch darin, dass eine Erfassung und Analyse entsprechender Daten aufkommende Pandemien systematisch erfassen und deren Fortschreiten möglicherweise verhindern kann. Wie sehen also Maßnahmen aus, welche das öffentliche Interesse an Gesundheitsdatenverarbeitung zur Pandemiebekämpfung und die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen in Balance halten? In diesem Webtalk befassen wir uns mit den aktuellen Rechtsentwicklungen beim Gesundheitsdatenschutz, insbesondere auf der europäischen Ebene. Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildung und der Akademie für politische Bildung in Tutzing.
Über den eigenen Tod denkt niemand gerne nach. Deshalb fehlen häufig Nachfolgeregelungen, wo sie dringend notwendig wären. So wichtig uns die Vorsorge für alle möglichen Risiken ist, so wenig denken wir über die Zeit nach unserem Ableben nach. Dabei kann ein fehlendes Testament unabsehbare Folgen haben, sowohl für die selbst gewünschte Aufteilung des Erbes als auch für den Familienfrieden. Und dies gilt nicht nur für ältere Menschen, sondern gerade auch für diejenigen ohne direkte Nachkommen oder junge Familien mit noch minderjährigen Kindern. Hier gewinnt beispielsweise die Frage, wer meine Kinder erzieht, wenn ich nicht mehr lebe, eine ganz besondere Bedeutung. Wir besprechen daher neben den rechtlichen und steuerlichen Aspekten vor allem, wie jeder von uns zu einer individuellen Nachfolgeregelung kommen kann, die ihm ein gutes Gefühl für die Zukunft gibt.
Es war ein Netz aus Karawanenstraßen, das Ostasien mit Europa und dem Mittelmeer, mit Indien und Russland verband. Auf der Seidenstraße - die zwischen dem 1. Jahrhundert vor Christus und dem 13. Jahrhundert ihre größte Bedeutung hatte - reisten Krieger, Händler und Gelehrte. Mit ihnen gelangten Waren, Ideen und Religionen, aber auch kulturelle, wissenschaftliche und technische Errungenschaften von Ost nach West und umgekehrt. Entlang der Handelsrouten - vor allem in Usbekistan und Turkmenistan, dem Kernstück der Seidenstraße - entstanden Stützpunkte und Städte mit großartigen Bauwerken. Viele sind nur noch Ruinen, viele aber blieben erhalten oder wurden aufwendig restauriert. Die Moscheen, Medresen (Koranschulen) und Minarette in Buchara, Samarkand, Taschkent und in der stark befestigten Oasenstadt Chiwa, die Ruinen der einst mächtigen Städte Merw und Nisa oder die Mausoleen von Konya Urgensch zeugen eindrucksvoll von der überragenden Bedeutung dieser zentralasiatischen Region. Usbekistan und Turkmenistan sind zwei Länder, die bereits Marco Polo faszinierten und die dank freundlicher, aufgeschlossener Menschen, farbenfroher Märkte und erstaunlicher Bauwerke bis heute jeden Reisenden in ihren Bann ziehen.
Der Münchner Jakobsweg wurde nach historischen Reiseberichten rekonstruiert. Er führt die Isar entlang nach Schäftlarn, über Starnberg, durch die Maisinger Schlucht zum Kloster Andechs. Auf schmalen Steigen windet sich der Pfad durch die Ammerschlucht. Höhepunkt des Pfaffenwinkels mit seinen Rokokokirchen ist die Wieskirche, UNESCO-Weltkulturerbe. Das Moor Wiesfilz hat viel von seiner Ursprünglichkeit bewahrt. Zur kleinen Wallfahrtskapelle auf den Auerberg steigt man durch die wildromantische Feuersteinschlucht. Vorbei am sagenumwobenen Dengelstein erreicht man das von den Römern gegründete Kempten. Im Eistobel erlebt man Wasserfälle und blaue Gumpen und durch Weiler-Simmerberg führte einst die historische Salzstraße. Die Burgruinen Alt-Trauchburg und Altenburg erzählen von vergangenen Zeiten. Die Käserei in Böserscheidegg gibt Einblick in die Käseherstellung. Vorbei an den Scheidegger Wasserfällen, die zu Bayerns schönsten Geotopen zählen, erreicht man Lindau mit seiner einmaligen Lage auf einer Insel im Bodensee.
Viele Menschen träumen davon, von Ihrem Hobby leben zu können. Doch aus einer Idee oder Leidenschaft ein finanziell tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen, ist oftmals ein weiter und beschwerlicher Weg mit vielen Hürden, die es zu meistern und vielen Fragen, dies es zu beantworten gilt. Thomas Mayer, der als Freiberufler seit über 15 Jahren in der süddeutschen Kleinkunstszene aktiv ist, kann Ihnen diesbezüglich weiterhelfen. Er gibt tiefe Einblicke in seinen reichen Erfahrungsschatz als Selbständiger und projiziert dies auf alle denkbaren freiberuflichen und unternehmerischen Konzepte. Wichtige Fragen zur Gründung werden geklärt wie Finanzierung, Investitionen, Genehmigungen, Umsetzung, Marktbewertung u.v.m. Und vor allem werden Sie motiviert, Ihren Traum zu verwirklichen und lernen Techniken kennen, wie man sich selbst immer wieder neu motiviert, um am Ball zu bleiben. Geeignet ist der Kurs für alle Altersgruppen, ob Angestellte*r, Student*in, Schüler*in oder Rentner*in. Ihr Dozent wird Sie humorvoll und informativ durch den Kurs führen und mit Ihnen gemeinsam die letztendlich wichtigste Frage klären: Will ich das nun endlich in Angriff nehmen? Wenn ja, wie mache ich von Anfang an alles richtig?
Eine Immobilie kauft man nicht alle Tage. Der normale Käufer interessiert sich in der Regel 1 mal im Leben für den Immobilienkauf. In der Praxis bedeutet dies oft, dass bei der größten Investition im Leben die wenigsten Kenntnisse vorhanden sind. Damit beim Kauf nichts schief geht, erfahren Sie hier die wichtigsten Punkte zum Thema: Wie und wo suche ich eine Immobilie? Ist die Lage wirklich so wichtig? Was kann ich von zu Hause aus prüfen? Wie finde ich den richtigen Kaufpreis? Welche Kosten fallen beim Kauf an? Wie viel Zeit benötige ich für alles?
Die Themen Betreuungsvollmacht und Patientenverfügung werden gerne "vertagt". Dabei sind diese Regelungen für jeden von uns - ob jünger oder älter - noch wichtiger als das Testament, denn wenn sie wirklich benötigt werden, sind wir noch am Leben, aber wir sind - wegen Krankheit, Unfall oder Nachlassens der geistigen Kräfte - nicht mehr selbst in der Lage, unser Leben zu regeln. Und hierbei geht es nicht nur um Geld, sondern um die ganz elementaren Entscheidungen und Voraussetzungen unseres Lebens. Zu wem haben wir in einer solchen Situation wirklich Vertrauen, Entscheidungen für uns zu treffen? Wie sollte eine solche Regelung aussehen? In welchen Situationen soll unser Leben nicht mehr künstlich verlängert werden? Diese und andere Fragen möchte ich ansprechen und helfen zu klären.
Die Kosten, die durch das Eigentum einer Immobilie entstehen, sind vom Eigentümer zu tragen. Das ist in §1 der Betriebskostenverordnung geregelt. Aber wieso darf mir mein Vermieter diese dann überhaupt weiter berechnen? Viele Fragen tauchen auf. Mit diesen Kosten müssen sich sowohl Immobilieneigentümer als auch Mieter auseinandersetzen. Was sind Betriebskosten und was Nebenkosten oder ist es das gleiche? Was zählt zu den Betriebskosten und welche können bei einer Mietwohnung auf den Mieter umgelegt werden? Gehört die Grundsteuer auch dazu? Bis wann muss ich meine Abrechnung erhalten? Wie kann ich als Mieter prüfen, ob die Kosten zu hoch sind und kann ich die Belege einsehen? Hier gibt es klare Antworten zu einem komplexen Thema.
Die aus den USA stammende F.I.R.E-Bewegung ("Financial Independence, Retire Early" oder zu Deutsch: "Finanzielle Unabhängigkeit, früh in den Ruhestand gehen") findet auch in Deutschland immer mehr Anhänger. Der Kurs erläutert die Hintergründe der Bewegung und zeigt die Chancen und Risiken auf. Ist Rente mit unter 50 möglich? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein? Was bedeutet finanzielle Unabhängigkeit und wie ist diese erreichbar? Welche Strategien in der Ansparphase sind realistisch? Was bedeutet das Thema Inflation bei der Verwirklichung des Zieles? Der Workshop wendet sich vor allem an junge Menschen unter 30, die von einem frühen Ruhestand träumen. Bleibt es bei einem Traum, oder gibt es eine Chance den Traum zu realisieren? Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz.
Die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Geldanlage haben sich in den letzten Monaten sehr stark verändert. Viele Kreditinstitute reduzieren ihre Bankfilialen und konzentrieren ihre Beratungen vermehrt auf eine vermögende Kundschaft. Gleichzeitig geben immer mehr Kreditinstitute die negativen Zinsen der Europäischen Zentralbank an Ihre Kunden weiter. Zusätzlich rechnen Finanzexperten nach der Corona Krise mit einer erhöhten Inflation. Eine professionelle Anlageberatung ist mit Kosten verbunden, welche die ohnehin schon sehr geringen Erträge etablierter Anlagemöglichkeiten weiter reduzieren. In diesem Kurs erfahren Sie, welche Optionen Ihnen neue Technologien, Dienste sowie neue Anlageformen bieten, um die Erträge Ihrer Geldanlage zu optimieren. Folgende Punkte werden im Kurs besprochen: FinTec Unternehmen und deren Angebote, Möglichkeiten der neuen Robo Advisor, Optimierte Anlage mit Hilfe von Zinsportalen, Vor- und Nachteile von Crowdinvesting, Aktive Investments über Social-Trading Plattformen, Kryptowährungen als zusätzliche Anlageform, Möglichkeit der ökologisch nachhaltigen Geldanlage. Bitte melden Sie sich spätestens einen Werktag vor der Veranstaltung an. Nur so kann sichergestellt werden, dass Sie den Zugangslink rechtzeitig erhalten.
Elektromobilität
Das Energiekonzept der Zukunft ist ohne Elektromobilität nicht machbar. Elektromobilität soll weltweit der Schlüssel für klimafreundliche Mobilität werden. Ab 2016 hatte die Bundesregierung Kaufprämien für E-Autos beschlossen, ebenso gab und gibt es KFW Förderungen. Bestehende Gesetze wurden geändert und neue verabschiedet. Das neue Wohnungseigentumsgesetz räumt jedem einzelnen Wohnungseigentümer das Recht ein, angemessene bauliche Veränderungen im Gemeinschaftseigentum zu verlangen, die dem Laden elektrisch betriebener Fahrzeuge dienen. Wie sieht es aber mit einem Rechtsanspruch bei Mietern aus? Wie ist die Kostenfrage geregelt? Wer zahlt denn was? Sollte die Eigentümergemeinschaft alles in die Hand nehmen und organisieren oder bleibt es jedem einzelnen E-Auto Besitzer überlassen? Ist die Ladeinfrastruktur vor Ort ausreichend und was muss da geklärt werden? Viel Neues muss nun in die Praxis umgesetzt werden. Dieser Vortrag gibt einen ersten Überblick über ein umfangreiches Thema.
Unser Umgang mit Geld hängt nicht nur vom Finanzwissen, sondern auch von unseren Emotionen, Gewohnheiten und Überzeugungen ab - um diese psychologische Seite geht es an diesem Abend! Egal, ob beim Ausgeben, Sparen oder Investieren - Machen Sie Geld zu Ihrem Freund und erreichen Sie Ihre finanziellen Ziele systematisch! Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz.
Literatur und Schreiben
Haben Sie den Traum vom eigenen Buch oder den Herzenswunsch von einem Leben als Autor oder Autorin? Oder stapeln sich begonnene Manuskripte, die seit geraumer Zeit auf Fertigstellung warten? Gründe oder Hindernisse gibt es viele. Alle Probleme zu umgehen gelingt selten auf Anhieb, denn Schreiben ist ein Handwerk mit Regeln, die es zu beachten gilt. In diesem Vortrag lernen Sie Methoden und Techniken kennen, die Ihnen dabei helfen, aus einer zündenden Idee einen fertigen Text zu machen. Lernen Sie Ihren Schreibtyp kennen und die unterschiedlichen Schreibstrategien als Herz- oder Kopfautor. Weitere Werkzeuge, die Sie der Fertigstellung eines Textes näherbringen, sind: Die Dressur des eigenen "Schweinehundes" und der verschiedenen "Schwellentrolle", eine ausgewogene Write-Work-Life-Balance, die heiligen Schreiborte anderer Autoren, eine Stechuhr für Ihre Muse, Salamitaktik, die Magie der Heldenreise als Buchstruktur, der Entstehungsprozess eines Buchtextes mit Ideenfindung, Recherche, Entwurf eines Rohtextes, Techniken des Überarbeitens und der gekonnte Umgang mit Schreibblockaden.
Mikrochips stehen sinnbildlich dafür, wie stark moderne Volkswirtschaften heute miteinander vernetzt sind. Insbesondere während der Corona-Pandemie kamen auch viele deutsche Automobilhersteller unter Druck, da essentiell wichtige Chips aus chinesischer Produktion nicht lieferbar waren. Autos sind jedoch nur ein Beispiel. Eine Vielzahl europäischer Produkte baut heute in technologischer Hinsicht auf Komponenten aus China auf. Diese technologische Abhängigkeit wird jedoch zunehmend skeptischer gesehen. Im Webtalk sprechen wir mit unseren Gästen über zentrale europapolitische Initiativen um eine größere Unabhängigkeit anzustreben: Wie kann eine größere technologische Souveränität gelingen, wie weit soll diese gehen und welche Kosten sind damit verbunden? Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildung und der Akademie für politische Bildung in Tutzing.
Lange Zeit galten Kryptowährungen nur als Spielwiese für einige technisch versierte Experten. Seit der Entwicklung des Bitcoins im Jahr 2009 hat sich Vieles getan. In den letzten Jahren haben große Finanzinstitute zahlreiche unterschiedliche Produkte auf den Markt gebracht, um in Kryptowährungen zu investieren. Alternativ können Anleger*innen ihr Geld auch über Broker direkt in Kryptowährungen anlegen. Kryptowährungen entwickeln sich dabei immer stärker zu einer eigenen Asset Klasse. Anleger*innen versuchen, einer Inflation der Realwährungen zu entgehen und von den technologischen Fortschritten und neuen Geschäftsmodellen zu profitieren. Dabei stellt sich für Anleger*innen die Frage, bei welchen der mehr als 6.000 Kryptowährungen eine Investition aussichtsreich erscheint. In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein (eine konkrete Anlageberatung kann im Rahmen dieses Kurses nicht erfolgen): Vorstellung der Geschäftsmodelle bekannter Kryptowährungen. Unterscheidungsmerkmale von Kryptowährungen. Technologische Grundlagen der neueren Kryptowährungen. Unterscheidung Coins versus Token. Verschiedene Anlagemöglichkeiten in Kryptowährungen. Besonderheiten bei ICOs (Initial Coin Offering). Kryptowährungen gegen Zinsen verleihen (Lending). Staking als Alternative zu Lending. Vorstellung von Handelsplattformen für Kryptowährungen. Zugang zu Informationen über Kryptowährungen. Bitte melden Sie sich spätestens einen Werktag vor der Veranstaltung an. Nur so kann sichergestellt werden, dass Sie den Zugangslink rechtzeitig erhalten.