Waldbaden
Gesundheit entstammt dem althochdeutschen "gisunt", was so viel bedeutet wie wohlbehalten, lebendig, heil. Wirklich gesund sind unsere Lebensumstände derzeit eher weniger. Dies gilt für uns Menschen, aber auch für die Natur und Umwelt. Positive Impulse wie Zeitwohlstand, Lebensfreude und Dankbarkeit lassen sich sehr gut in der Natur erfahren und können gegen den alltäglichen Stress und dessen Symptome wirken. Menschen, die auf ihre Gesundheit achten, schützen in der Regel auch ihre Lebensgrundlagen und neigen weniger zum übermäßigen Konsum.
Die Wirkung des Waldbadens ist durch zahlreiche Studien wissenschaftlich belegt. In der Natur fühlen wir uns weniger gestresst, erholen uns besser und werden im grünen Umfeld sogar schneller gesund! Mit dem Betrachten der ersten Knospen erleben wir die immense Lebenskraft der Natur. Schlendern, Atmen und der Kreativität freien Lauf lassen: das Fokussieren auf den Moment und das Verweilen im Wald unterstützt das Immunsystem und die Lebensfreude. Der Dozent kennt die vielfältigen Wirkungen des Waldes auf Körper, Geist und Seele und gibt Impulse für eine intensive Selbst- und Naturwahrnehmung.
Viele Menschen wissen es: der Wald tut gut! Was wir intuitiv spüren, haben Wissenschaftler*innen schon vor Jahren in Studien nachweisen können. Ein "Bad in der Waldluft" kann Stress lindern, den Blutdruck senken und sich positiv auf die Atemwege auswirken. Wir genießen mit allen Sinnen die reizvolle Waldatmosphäre und die Frische des Waldes, die selbst bei der sommerlichen Hitze noch zu spüren ist und ihre Wirkung entfaltet. Die Konzentration der viel gepriesenen Terpene, also der pflanzlichen Botenstoffe, die von den Pflanzen im Wald abgegeben werden, ist im Sommer und im Waldesinneren besonders hoch! Mit Atemübungen lernen wir eine bewusstere Atmung und unterstützen so unser Immunsystem bei der Arbeit. Der Dozent kennt die vielfältigen Wirkungen des Waldes auf Körper, Geist und Seele und gibt Impulse für eine intensive Selbst- und Naturwahrnehmung.