Waldbaden
Gesundheit entstammt dem althochdeutschen "gisunt", was so viel bedeutet wie wohlbehalten, lebendig, heil. Wirklich gesund sind unsere Lebensumstände derzeit eher weniger. Dies gilt für uns Menschen, aber auch für die Natur und Umwelt. Positive Impulse wie Zeitwohlstand, Lebensfreude und Dankbarkeit lassen sich sehr gut in der Natur erfahren und können gegen den alltäglichen Stress und dessen Symptome wirken. Menschen, die auf ihre Gesundheit achten, schützen in der Regel auch ihre Lebensgrundlagen und neigen weniger zum übermäßigen Konsum.
Widmen Sie sich rechtzeitig Ihrem hormonellen Gleichgewicht und entdecken Sie mehr Lebensqualität. Ein Vortrag mit vielen Informationen und wertvollen Tipps rund um die Wechseljahre. Was wechselt denn und wie fühlt sich das an? Was haben z.B. Infektanfälligkeit, PMS, Panikattacken oder Gewichtszunahme mit dieser Lebensphase zu tun? Sie hören eine interessante Aufklärung über natürliche Hormonhilfe und Möglichkeiten der Phytotherapie. Dieser Vortrag ist eine gute Ergänzung zur Schulmedizin.
Ursprünglich kommt diese Therapieform aus dem Leistungssport, jetzt begeistert sie quer durch alle Altersklassen. Bunte dehnbare Tapes aus hautsympathischen Materialien werden aufgebracht, um Bewegungsabläufe zu korrigieren, Körperfunktionen zu beeinflussen oder Schmerzen zu lindern. Bei körperlichen Beschwerden werden die bunten Klebeverbände seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt, auch eine Verstärkung und Unterstützung anderer Therapien ist durch gekonntes Tapen möglich. Informieren Sie sich über eine schnell zu erlernende Therapieform.
Hier wird mit Körperverständnis und Bewegungstapes sowie dem Einsatz von Lymphtapes zur Unterstützung des Lymphflusses und der Regeneration nach Verletzungen und Eingriffen gearbeitet. Auch Fragestellungen aus eigenen Erfahrungen nach dem ersten Kurs können besprochen werden und es wird nochmals geübt.
Hashimoto ist eine der häufigsten Autoimmunerkrankungen und meist Ursache der primären Schilddrüsenunterfunktion. Sie kann zu unangenehmen Symptomen wie Übergewicht, Müdigkeit, Depression oder Stimmungsschwankungen führen. Im Kurs werden praktische Übungen zur begleitenden und unterstützenden Behandlung gezeigt, zum Beispiel Übungen aus dem Shiatsu und Qigong, die Sie gut in Ihren Alltag integrieren können. Sie erhalten Tipps rund um die Ernährung und erfahren, was bei Schilddrüsenerkrankungen sonst noch zu beachten ist.