Es besteht ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen bewusster Ernährung und unserer Gesundheit, Vitalität und Leistungsfähigkeit. Diese bildet die Basis für die Kraft und Energie um unser Leben aktiv und positiv zu gestalten. Wir beschäftigen uns daher intensiv mit Themen wie gesunder Ernährung/Lebensführung, aktiver Gesundheitsvorsorge, Darmgesundheit, Entgiftung aber auch Work-Life Balance und Zeitmanagement.
Osteoporose (Knochenschwund) kann uns alle betreffen. Frauen häufiger und früher durch die Hormonveränderungen in der Menopause, aber auch Männer verlieren im Alter an Knochendichte. In diesem Vortrag schauen wir uns das Krankheitsbild in seiner Symptomatik an und schlagen den Bogen zum naturheilkundlichen und ganzheitlichen Ansatz aus dem Ayurveda und dem Yoga. Um Knochensubstanz zu bilden, brauchen wir u.a. ein gut funktionierendes Verdauungssystem, das alle relevanten Nährstoffe verwerten kann und ebenso eine ausgebildete Muskulatur, die uns Bewegungen ermöglicht, die den Knochenstoffwechsel anregen. Beides leidet mit zunehmendem Alter - und man kann beides unterstützen. Zusätzlich wird ein 8-wöchiger Yogakurs angeboten, in dem Übungen vorgestellt und angeleitet werden, siehe Kurs Q4110.
Hashimoto ist eine der häufigsten Autoimmunerkrankungen und meist Ursache der primären Schilddrüsenunterfunktion. Sie kann zu unangenehmen Symptomen wie Übergewicht, Müdigkeit, Depression oder Stimmungsschwankungen führen. Im Kurs werden praktische Übungen zur begleitenden und unterstützenden Behandlung gezeigt, zum Beispiel Übungen aus dem Shiatsu und Qigong, die Sie gut in Ihren Alltag integrieren können. Sie erhalten Tipps rund um die Ernährung und erfahren, was bei Schilddrüsenerkrankungen sonst noch zu beachten ist.
Ursprünglich kommt diese Therapieform aus dem Leistungssport, jetzt begeistert sie quer durch alle Altersklassen. Bunte dehnbare Tapes aus hautsympathischen Materialien werden aufgebracht, um Bewegungsabläufe zu korrigieren, Körperfunktionen zu beeinflussen oder Schmerzen zu lindern. Bei körperlichen Beschwerden werden die bunten Klebeverbände seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt, auch eine Verstärkung und Unterstützung anderer Therapien ist durch gekonntes Tapen möglich. Informieren Sie sich über eine schnell zu erlernende Therapieform.
Hier wird mit Körperverständnis und Bewegungstapes sowie dem Einsatz von Lymphtapes zur Unterstützung des Lymphflusses und der Regeneration nach Verletzungen und Eingriffen gearbeitet. Auch Fragestellungen aus eigenen Erfahrungen nach dem ersten Kurs können besprochen werden und es wird nochmals geübt.
Die Behandlung mit Blutegeln hat eine sehr lange Tradition in der Naturheilkunde. Schon im alten Ägypten wusste man die Wirkung der kleinen Tiere zu schätzen. Heute gehört die Therapieform zu den klassischen ausleitenden Behandlungsverfahren und etabliert sich immer mehr im Bereich der Schmerztherapie. Sie haben die Möglichkeit, die hilfreichen Tierchen kennenzulernen, deren Einsatzmöglichkeiten so vielseitig sind wie ihre Wirkung. Dabei werden Sie feststellen, dass die Blutegel faszinierende Tiere sind und keinesfalls glitschig oder eklig. Wir laden Sie zu einem Vortrag ein, der Ihnen einen Überblick über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten verschafft, aber auch den interessanten historischen Werdegang dieser Therapieform in der Naturheilkunde darlegt.
Anhand von vielen wunderbaren Bildern erzählt die Dozentin, wie "Vielfalt im Garten" aussehen kann und warum sie so wichtig ist, welch ungeahnte Möglichkeiten es gibt (mehr als man spontan denkt) und wie man sich sein eigenes Naturreich schafft - auch auf kleinem Raum.
Sie erhalten einen Überblick über die gängigsten Pflanzenarten in Gärten und in der Natur. Die Dozentin möchte einerseits die Angst vor Vergiftungen nehmen, z.B. bei Kindern, gleichzeitig aber auch auf unterschätzte Gefahren hinweisen.