Tapen I Workshop für Einsteiger*innen
Freitag, 21.04.23, 13.30 Uhr
Ursprünglich kommt diese Therapieform aus dem Leistungssport, jetzt begeistert sie quer durch alle Altersklassen. Bunte dehnbare Tapes aus hautsympathischen Materialien werden aufgebracht, um Bewegungsabläufe zu korrigieren, Körperfunktionen zu beeinflussen oder Schmerzen zu lindern. Bei körperlichen Beschwerden werden die bunten Klebeverbände seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt, auch eine Verstärkung und Unterstützung anderer Therapien ist durch gekonntes Tapen möglich.
Rückenfit
Freitag, 10.03.23, 10.00 Uhr, es sind noch Plätze frei!
Unterschiedliche Übungen zur Mobilisation, Stretching und Entspannung können helfen, einseitige Belastungen des Alltages auszugleichen. Sowohl der Aufbau der Tiefenmuskulatur rund um die Wirbelsäule als auch die Schulung der Körperwahrnehmung stehen im Mittelpunkt. Ein Einstieg ist jederzeit noch möglich.
Dim Sum – „Das Herz berühren“ Köstliches asiatisches Fingerfood
Donnerstag, 27.04.23, 18.00 Uhr
Wir bereiten viele Köstlichkeiten zu: als Fingerfood oder Häppchen, gedämpft, knusprig oder pikant, mit Fleisch oder Gemüse. Dazu gibt es verschiedene Dips. Lassen Sie sich überraschen!
Bodyart
Dienstag, 14.3.23, 17.45 Uhr, es sind noch Plätze frei!
Bei BODYART® steht der Mensch als funktionelle Einheit im Vordergrund. Es ist ein ganzheitliches Körpertraining und basiert auf den 5 Elementen der Chinesischen Medizin. Es trainiert den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele. Durch die Übungen werden Kraft, Flexibilität und Balance miteinander verbunden.
Was startet demnächst:
Im Rahmen der exklusiven Führungen haben Sie bei uns die einmalige Gelegenheit, eine Auffangstation aus nächster Nähe kennenzulernen. Sie werden nicht nur Einblick in unsere Räume erhalten, sondern auch informative und wissenswerte Fakten und Anekdoten rund um das Thema Reptilien erhalten. Eine Führung bietet zusätzlich auch die Chance, unsere Tierpfleger, die Tiere und unsere tägliche Arbeit hautnah zu erleben.
Das Museum Brandhorst beteiligt sich am Flower Power Festival München 2023 mit einer speziell auf die Rosenbilder von Cy Twombly abgestimmten Schau. Im diesen Werken gewidmetem Saal im OG begegnen sich Werke unterschiedlicher Epochen in fünf thematischen Sektionen. Das Spätwerk, mit dem Twombly wenige Jahre vor seinem Tod das Museum bedachte, kann neben seinem Lepanto-Zyklus als ein "spirituelles Zentrum" angesehen werden, dass sich auf die Verknüpfung von Lyrik und Malerei bezieht. Jedes seiner Rosenbilder beinhaltet die Übertragung eines Verses aus Gedichten von Ingeborg Bachmann, Patricia Waters, T.S. Elliot, Rainer Maria Rilke und Emily Dickinson.
Die Erdfunkstelle Raisting, südlich des Ammersees, ist schon von weitem als eine besondere Landmarke erkennbar. Die riesigen Satellitenschüsseln und die markante Kugel des Radoms laden zu einem Abstecher und einer kleinen Entdeckertour ein. Das Radom Raisting ist die letzte noch erhaltene Großantennenanlage aus den Anfängen der Nachrichtenübertragung mit Hilfe von Satelliten. Hier wurden schon seit den 60er-Jahren Menschen und Kontinente miteinander verbunden und auch Geschichte geschrieben. Über die Erdfunkstelle Raisting flimmerten unter anderem die Live-Fernsehbilder der ersten Mondlandung 1969 und der Olympiade 1972 in München in die Wohnzimmer auf der gesamten Welt. Das Radom Raisting ist heute ein Industriedenkmal von herausragender nationaler Bedeutung und kann mit seinen Ausstellungen besichtigt werden. Darüber hinaus lädt ein weitläufiger Rundweg zu einer Wanderung durch die gesamte Erdfunkstelle Raisting ein. Ein Parkplatz befindet sich direkt unterhalb des Radoms. Vom Bahnhof Raisting kann die Erdfunkstelle in ca. 15 bis 20 Minuten zu Fuß erreicht werden, es gibt einen Fußweg entlang der Gleise, Richtung Alpen. In Kooperation mit der vhs Ammersee West.
Seit alters her sind die positiven Auswirkungen des Kompost für Boden und Pflanzen bekannt. Mit Kompost werden dem Boden wertvolle Humus und Nährstoffe zugeführt, die Bodenstruktur, Durchlüftung, Wasserhaltefähigkeit sowie Nährstoffverfügbarkeit verbessert, das aktive Bodenleben fördert, somit die Fruchtbarkeit gesteigert und die Ertragssicherheit erhöht wird. Hier lernen Sie, wie über verschiedene Kompostierungsarten/ -möglichkeiten organische Abfälle im Kreislauf der Natur gehalten werden können.
Vergleiche 231-2102-A.
Kurs-Highlights
Gut zu wissen:

Erreichbarkeit in den Ferien
Während der bayerischen Schulferien ist unsere Geschäftsstelle geschlossen.
Unsere regulären Öffnungszeiten sind:
Montag - Freitag 08:30 - 12:30 Uhr
Dienstag 15:00 - 18:00 Uhr

Corona-Regelungen
Seit dem 03.04.2022 entfällt die 3G-Regelung für vhs-Kurse und Veranstaltungen.
Wir bitten Sie, das Maskentragen auf Begegnungsflächen in Innenräumen sowie bei Unterschreitung des Mindestabstands von 1,5 m freiwillig beizubehalten
Bei Kooperationsveranstaltungen können u. U. andere Regelungen gelten.